Ecoflexx

 

ESG | Wirtschaftlichkeit & Verantwortung


Ecoflexx ESG vereint Wirtschaftlichkeit mit ökologischer Verantwortung.

Die Plattform konsolidiert CO₂-Daten, Lieferantennachweise und ESG-Kennzahlen – KI-gestützt, analysierbar und auditfähig. Für fundierte Entscheidungen und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit.

Leistungsmerkmale

  • Konsolidiert ESG-Zahlen, Daten und Fakten in einem System
  • Verbindet Wirtschaftlichkeit mit Umweltverantwortung
  • Unterstützt CO₂- und ESG-Reporting entlang der Lieferkette
  • Bewertet Produkte und Lieferanten nach Nachhaltigkeitskriterien
  • Macht Unternehmen EU-zoll- und zukunftsfähig

     

Kundenvorteile

  • Automatisierte ESG-Analysen mit KI-gestützter Entscheidungslogik

  • Datenbasis für CO₂, Lieferanten & Nachhaltigkeit

  • Stärkeres ESG-Profil als Wettbewerbsvorteil im Markt

Geschäftsmodell

  • OEM Produkt,
    von Lizenz bis Trusted Source

  • Beratertool

  • Eigene Zertifizierungen

 

 

Ecoflexx ESG als OEM-Produkt für Plattformanbieter & Beratungsunternehmen

Softwarehersteller und Beratungsunternehmen benötigen ESG- und CO₂-Funktionen, um am Markt relevant zu bleiben – doch eigene ESG-Entwicklungen sind komplex, langwierig und regulatorisch riskant. Kunden verlangen prüffähige CO₂-Bilanzen (PCF), EU-konforme ESG-Reports, Lieferkettennachweise (Scope 3) und Audit-Sicherheit. Gleichzeitig müssen Lösungen wirtschaftlich argumentierbar bleiben, statt reine Nachhaltigkeitsdekoration zu sein.

Ecoflexx ESG ist als OEM-Produkt verfügbar und lässt sich direkt in bestehende Plattformen integrieren – als White-Label, flexibel erweiterbar und sofort marktfähig. Im Zentrum steht ein steuerbares Modell: Ecoflexx verbindet betriebswirtschaftliche Kennzahlen und ESG-Daten in einer klaren Logik, damit nicht nur bilanziert, sondern entschieden werden kann – messbar, nachvollziehbar, skalierbar.

🔵 Knowledge Base – liefert vollständige ESG/PCF-Datenmodelle (Scopes 1–3), Emissionsregeln, Faktorlogik und digitale Nachweise

🔴 Think Tank – bewertet Emissionen nach wirtschaftlicher Wirkung (Kosten, Effizienz, ROI) und setzt ESG in einen betriebsrelevanten Kontext

🟢 Automation – per REST/JSON-API integrierbar in ERP, MES, Datenportale oder Branchenlösungen

Typische Wirkung: Time-to-Market unter 6 Wochen, differenzierbares Produktangebot ohne Entwicklungsrisiko und neue Umsatzquelle für Plattformanbieter, Systemhäuser, Auditoren und Beratungen – ohne Abhängigkeit von proprietären ESG-Datenbanken.

→ OEM-Partnerschaft anfragen

CO₂- und Wirtschaftsbewertung für Gasnetze, GDMR-Anlagen und Rohrleitungsbau

Netzbetreiber stehen unter zunehmendem Nachweisdruck: CO₂-Bilanzierung, Vergabetransparenz, Dokumentation von Bau- und Stilllegungsprojekten sowie wachsende Anforderungen aus EU-Regulierung und nationaler Energiepolitik. In Neubau, Sanierung und Rückbau von Leitungen und GDMR-Anlagen fallen große Material-, Transport- und Energievolumina an – doch Emissionen werden bisher selten strukturiert erfasst oder wirtschaftlich bewertet. Besonders kritisch ist das End-of-Life: Rohrleitungen können verfüllt und stillgelegt, zurückgebaut und verschrottet oder aufbereitet recycelt werden. Welche Option zulässig, sicher und wirtschaftlich sinnvoll ist, bleibt oft unklar – Genehmigungsrisiken und spätere Kosten sind die Folge.

Ecoflexx ESG macht Bau- und Rückbauprojekte vergleichbar und entscheidbar. Emissionsdaten werden nicht isoliert dargestellt, sondern zusammen mit Kosten, Logistik- und Genehmigungsauswirkungen bewertet. So entsteht erstmals ein prüffähiges Projektmodell, das Technik, Wirtschaft und ESG in einer Logik verbindet – ohne zusätzliche Bürokratie auf der Baustelle.

🔵 Knowledge Base – strukturiert Emissions- und Projektdaten entlang des Lebenszyklus: Material, Baustellenlogistik, Maschinenstunden, Energieverbrauch, Methanverluste, End-of-Life (Stilllegung, Rückbau, Recycling)

🔴 Think Tank – vergleicht Varianten wie HDD vs. offener Graben, Diesel vs. HVO, Stilllegung vs. Rückbau und bewertet Zulässigkeit, CO₂-Wirkung und Wirtschaftlichkeit gemeinsam

🟢 Automation – bindet Leistungsverzeichnisse, Lieferantendaten, Transportnachweise, Energieabrechnungen und Bohrprotokolle automatisiert via API ein

Typische Wirkung: bessere Entscheidungen zwischen Rückbau- und Stilllegungsvarianten, Genehmigungsfähigkeit dokumentiert, CO₂-Nachweise für Ausschreibungen, akzeptiert von Auditoren und Bauherren – ohne Projektverzögerung.

 

CO₂-Bilanzierung in der Holzpalettenfertigung – inklusive EUDR-Nachweis für Holzherkunft

 

Holzpalettenhersteller stehen vor neuen Marktanforderungen: Kunden erwarten CO₂-Daten für Produkte, Auditoren verlangen Nachvollziehbarkeit entlang der Lieferkette und seit 30. Dezember 2024 ist die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) verpflichtend. Für Holzverarbeiter bedeutet das: Lieferketten müssen nachgewiesen werden, Herkunftsländer und Risikoquellen geprüft, Dokumente digital vorgehalten und jedes Holzprodukt bis zur Ausgangsquelle rückverfolgbar sein. Gleichzeitig bleibt der wirtschaftliche Druck hoch – ESG darf kein Kostentreiber sein.

 

Ecoflexx ESG verbindet Produktions- und Kostendaten mit CO₂- und Compliance-Daten – wirtschaftlich zuerst, dann ESG. Die Plattform erstellt prüffähige Product Carbon Footprints (PCF) für Palettenvarianten und unterstützt gleichzeitig die EUDR-Due-Diligence: Holzherkunft, Mengenflüsse, Lieferantenrisiko und Nachhaltigkeitsnachweise (FSC/PEFC) werden automatisch dokumentiert und revisionstauglich abgelegt.

 

🔵 Knowledge Base – sammelt Materialdaten (Holzarten, Rohdichte, Feuchte), Energiedaten (Trocknung, Produktion), Transportflüsse und EUDR-Herkunftsnachweise inklusive Lieferantendokumenten

🔴 Think Tank – analysiert CO₂-Treiber (Holztrocknung, Logistik, Stahlanteil), bewertet Optimierungsoptionen wirtschaftlich und macht Holz als CO₂-Speicher argumentierbar

🟢 Automation – bindet Energieabrechnungen, Lieferantenrechnungen, ERP-Stücklisten und EUDR-Risikodaten via API oder Upload ein – ohne Prozessänderung im Betrieb

 

Typische Wirkung: belastbare PCF-Daten pro Palettenmodell, rechtssichere EUDR-Konformität, höhere Wettbewerbschancen bei Industrieausschreibungen und messbare Kostenvorteile durch datenbasierte Material- und Energieoptimierung statt grüner Rhetorik.