Innere Sicherheit und Resilienz
Ecoflexx ist die souveräne Informations- und Prozessplattform für die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Stellen, Blaulichtorganisationen und privatwirtschaftlichen Akteuren in Katastrophensituationen und Bedrohungslagen. Statt unkoordinierter und fragmentierter Datenflüsse per Excel und Email ermöglicht Ecoflexx ein konsolidiertes Lagebild, aggregiert Kennzahlen und leitet automatisch Handlungsempfehlungen ab – mit vollständiger Auditierbarkeit und EU-konformer Infrastruktur.
Leistungsmerkmale
Ecoflexx ist eine Lösung zur strukturierten KI-gestützten Lageanalyse im öffentlichen Raum – mit Fokus auf Datenhoheit, Transparenz und Prozessverantwortung. Die Plattform vereint Datenaggregation, KPI-Management und Eskalationssteuerung in einem vollständig auditierbaren System.
- Aggregation externer Datenquellen
- Konsolidierte KPIs: Kapazität, Auslastung, Resilienz
- Lokale Analyse, Mustererkennung, Prognose
Automatisierte Handlungsketten
Definierte Playbooks
Nutzen
-
Koordinierte Steuerung in sicherheitsrelevanten Lagen
-
Zügige Disposition und Entscheidungen nach Planszenarien
-
Frühzeitige Erkennung von Engpässen und Risiken
-
Transparente und dokumentierte Entscheidungsgrundlage
für alle Beteiigten
Geschäftsmodell
-
Öffentliche Auftraggeber, B2G
-
Standardsoftware im Abo
-
Cloud oder On Pre
-
PoC´s und Projekte
Lagefähigkeit und medizinische Versorgungssicherheit für Krankenhäuser
In Krisenlagen und bei erhöhter Belastung des Gesundheitssektors kommt es häufig zu Engpässen in Notaufnahmen, Intensivstationen und OP-Kapazitäten. Kliniken arbeiten in isolierten Informationssystemen, regionale Koordination findet verspätet statt und Verlegungen erfolgen oft telefonisch oder per Mail – ohne Lagebild und ohne belastbare Entscheidungsbasis. Das führt zu Verzögerungen in der Patientenversorgung, erhöht den Druck auf das medizinische Personal und bindet Ressourcen in unnötiger Kommunikation.
Ecoflexx DUO schafft eine gemeinsame Lagegrundlage für Krankenhäuser, Klinikverbünde, Leitstellen und medizinische Versorgungsnetzwerke. Kapazitäten wie Intensivbetten, Notfallstatus, Behandlungsspezialitäten, Beatmungstechnik, OP-Slots oder Diagnostikgeräte werden strukturiert abgebildet und sicher geteilt – ohne zentrale Datenkopie, konform zu Datenschutz- und Trägeranforderungen. Kliniken behalten ihre Eigenständigkeit und gewinnen zugleich regionale Handlungsfähigkeit.
🔵 Knowledge Base – vereinheitlicht medizinisch relevante Betriebsdaten (Kapazitäten, kritische Infrastruktur, Ausfallrisiken)
🔴 Think Tank – priorisiert Verlegeoptionen, entlastet überlastete Standorte, unterstützt taktische Entscheidungen
🟢 Automation – verbindet Kliniksysteme (KIS), Leitstellenkommunikation und partnerschaftliche Einsatzabläufe
Typische Wirkung: spürbare Beschleunigung in der Patientensteuerung, bessere Nutzung regionaler Kapazitäten, erhöhte Versorgungssicherheit im Normal- und Notbetrieb sowie Grundlage für resiliente Gesundheitsnetzwerke im Rahmen staatlicher Vorsorge.
Logistikresilienz und Versorgungssicherheit in Krisenlagen
Logistiknetze gehören zu den kritischsten Versorgungssystemen eines Landes. In nationalen Krisen, Naturkatastrophen, Cyberangriffen oder geopolitischen Spannungen geraten Transportkapazitäten, Umschlagsplätze, Knotenpunkte und Lieferketten schnell unter Druck. Informationen über verfügbare Routen, Personal, Lagerbestände, Fahrzeugflotten oder Umschlagskapazitäten sind verteilt – bei Speditionen, Hafenbetreibern, Bahn, Bundesbehörden, BOS und Industriepartnern. Ohne ein gemeinsames Lagebild entsteht Chaos statt Koordination.
Ecoflexx DUO verbindet zivile Logistikunternehmen, militärische Unterstützungskommandos und Behörden im Sinne des Operationsplans Deutschland (OPLAN DEU) zu einer kooperationsfähigen Lageplattform. Kritische Ressourcen wie Transportkapazitäten, Treibstoff, Container, Schienenzugänge, Fahrzeuge, Personalverfügbarkeit und alternative Routen werden strukturiert organisiert und taktikfähig dargestellt – ohne sensitive Daten offenzulegen. Jeder Partner behält die volle Kontrolle über seine Systeme, entscheidet aber faktenbasiert im Verbund.
🔵 Knowledge Base – bildet ein föderales Logistiklagebild als Datenraum: Kapazitäten, Routen, Statusinformationen, Prioritäten
🔴 Think Tank – erkennt Versorgungsrisiken, Störungen und Engpässe und schlägt priorisierte Handlungsoptionen vor
🟢 Automation – verknüpft Logistikinformationen aus ERP, TMS, Telematik, Leitstellen und Schutzkonzepten zu koordinierbaren Abläufen
Typische Wirkung: beschleunigte Koordination zwischen Partnern, Reduktion von Ausfallzeiten kritischer Lieferketten, Aufrechterhaltung der Grundversorgung im Krisenfall und operative Resilienz im Sinne der zivilen Verteidigung und nationalen Sicherheitsvorsorge.